Information zur Covid-19-Pandemie
Trotz vieler Ungewissheiten haben wir mit der Programmplanung für 2021 begonnen. Coronabedingt stehen einige Veranstaltungsideen unter dem Vorbehalt, welche Infektionsschutzvorgaben und Kontaktbeschränkungen im Laufe des Jahres gelten werden. Wir planen deshalb teilweise parallel mit Präsenz- und Onlineformaten. Über Veränderungen informieren wir Sie bei Bedarf umgehend hier auf unseren Internetseiten. Nutzen Sie gerne unseren Newsletter.
Alle guten Wünsche für Sie. Bleiben Sie gesund und helfen Sie mit, dass in diesen beunruhigenden Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander gestärkt werden.
Bleiben Sie uns treu.
Ihr KDA – Team
BÜRGERDIALOG, BÜRGERVERSAMMLUNG UND PER LOS ZUSAMMENGESETZTE BÜRGERRÄTE ALS NEUE FORMEN VON BÜRGERBETEILIGUNG
Exkursion nach Eupen in Ostbelgien
Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien wagt etwas Neues: Ganz „normale“ Bürger*innen bestimmen und gestalten dort nun, zusammen mit dem Parlament, die Gesetze. Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien hat einen „Bürgerrat“ initiiert, der nun neben das reguläre Parlament tritt und eine verbindliche Rolle in der Politik der Region übernimmt.
Der Bürgerrat, bestehend aus engagierten Bürger*innen, wird zu einer Art zweiten Kammer. Vielerorts in Europa ist Ähnliches ausprobiert worden. Aber noch nie wurde daraus eine feste, auf Dauer eingerichtete Institution wie der „Bürgerdialog“ in Ostbelgien. Eine politische Premiere - und ein Experiment.
Ostbelgien eignet sich als Labor. Die Grenzregion ist im Verhältnis zur Wallonie und zu Flandern zwar klein, umfasst nur 77.000 Deutsch sprechende Belgier*innen. Aber sie hat weitgehende Autonomierechte, darf – ähnlich wie ein deutsches Bundesland – von Bildung über Kultur und Soziales über vieles selbst entscheiden.
Die Exkursion nach Eupen, der Hauptstadt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, bietet die Möglichkeit, das Modell des Bürgerdialogs und erste Erfahrungen mit dessen Umsetzung kennen zu lernen.
Hierfür steht die Ständige Sekretärin, Anna Stuers, zum Gespräch zur Verfügung.
Die Exkursion findet unter Vorbehalt der dann in Belgien geltenden CoronaSicherheitsvorschriften statt.
Eine Projekt- und Veranstaltungsreihe von:
Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben, EUROPE DIRECT Duisburg, Laboratorium
DISKUSSIONSFORUM
Zu den Themen der Veranstaltungsreihe gibt es ein Diskussionsforum auf der Homepage des laboratorium. Dort können Sie sich an einem Online-Dialog beteiligen. Wir werden Sie im Laufe des Jahres dort immer wieder nach Ihrer Meinung fragen oder eine Debatte zum Thema „Stadt machen!“ anstoßen. SCHAUEN SIE MAL REIN:
Online-Dialog - EVANGELISCHES LABORATORIUM (ev-laboratorium.de)
HINWEIS
Unter /media/2021-02-24-programm_reihe_stadt_machen_.pdf finden Sie den Flyer mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der Projekt – und Veranstaltungsreihe.
IMPRESSUM PROJEKTKOOPERATION, -KOORDINATION UND REDAKTION:
Viola Köster / Janna Hüttebräucker / Gisela Feldhaus
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben, Im Wallzentrum, Neuer Wall 2-4, 47441 Moers Joachim Fischer Europe Direct Dusiburg Bismarckplatz 1,
47198 Duisburg Dieter Zisenis laboratorium Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg
GESTALTUNG: Johanna Weber
HERAUSGEBER: Geschäftsführender Intendant: Ulrich Greb Schlosstheater Moers GmbH Kastell 6, 47441 Moers
Termin
19. Juni ganztägig
Ort
Eupen, Ostbelgien
Anmeldung und Information
kda@kirche-duisburg.de , Telefon: 0179 7587289