Information zur Covid-19-Pandemie
Trotz vieler Ungewissheiten haben wir mit der Programmplanung für 2021 begonnen. Coronabedingt stehen einige Veranstaltungsideen unter dem Vorbehalt, welche Infektionsschutzvorgaben und Kontaktbeschränkungen im Laufe des Jahres gelten werden. Wir planen deshalb teilweise parallel mit Präsenz- und Onlineformaten. Über Veränderungen informieren wir Sie bei Bedarf umgehend hier auf unseren Internetseiten. Nutzen Sie gerne unseren Newsletter.
Alle guten Wünsche für Sie. Bleiben Sie gesund und helfen Sie mit, dass in diesen beunruhigenden Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander gestärkt werden.
Bleiben Sie uns treu.
Ihr KDA – Team
BÜRGERGENOSSENSCHAFTEN IN DER REGION
Exkursion I - Grieth, Warth
Bürgergenossenschaften stellen eine besondere Form dar, wie Bürger*innen Verantwortung für ihre unmittelbare Lebensumwelt übernehmen können. Die Grundprinzipien einer Genossenschaft sind Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und demokratische Teilhabe: Je Mitglied eine Stimme.
Bürgergenossenschaften übernehmen wesentliche Aufgaben für die Daseinsvorsorge in Kommunen. Die Aufgaben reichen von der Kinderbetreuung über die Versorgung mit Gütern des täglichen Lebens (der „Dorfladen“), der Mobilität und der Gesundheits- und Energieversorgung, bis hin zur Gestaltung des Kulturangebotes vor Ort.
Auch am Niederrhein gibt es zum Teil langjährige Erfahrungen mit Bürgergenossenschaften. Die drei Exkursionen bieten die Möglichkeit, Beispiele von Bürgergenossenschaften kennenzulernen und im Gespräch mit Aktiven über Erfolge, Stolpersteine und Widerstände ins Gespräch zu kommen.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Eine Projekt- und Veranstaltungsreihe von:
Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben, EUROPE DIRECT Duisburg, laboratorium
DISKUSSIONSFORUM
Zu den Themen der Veranstaltungsreihe gibt es ein Diskussionsforum auf der Homepage des laboratorium. Dort können Sie sich an einem Online-Dialog beteiligen. Wir werden Sie im Laufe des Jahres dort immer wieder nach Ihrer Meinung fragen oder eine Debatte zum Thema „Stadt machen!“ anstoßen. SCHAUEN SIE MAL REIN:
Online-Dialog - EVANGELISCHES LABORATORIUM (ev-laboratorium.de)
HINWEIS
Unter /media/2021-02-24-programm_reihe_stadt_machen_.pdf finden Sie den Flyer mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der Projekt – und Veranstaltungsreihe.
IMPRESSUM PROJEKTKOOPERATION, -KOORDINATION UND REDAKTION:
Viola Köster / Janna Hüttebräucker / Gisela Feldhaus
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben, Im Wallzentrum, Neuer Wall 2-4, 47441 Moers Joachim Fischer Europe Direct Dusiburg Bismarckplatz 1,
47198 Duisburg Dieter Zisenis laboratorium Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg
GESTALTUNG: Johanna Weber
HERAUSGEBER: Geschäftsführender Intendant: Ulrich Greb Schlosstheater Moers GmbH Kastell 6, 47441 Moers
Termin
Samstag, 3. Juli 2021 (Internationaler Genossenschaftstag 2021)
Ort
Genossenschaft Griether Hanselädchen eG • Inselbrot Wardt eG
Anmeldung und Information
kda@kirche-duisburg.de ; Telefon: 0179 7587289