Information zur Covid-19-Pandemie
Zum Zeitpunkt der Programmplanung können wir noch nicht sicher sein, ob angesichts der durch die Corona-Pandemie notwendigen Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen alle Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden können. Es gelten die jeweils aktuellen Corona Regeln.
IN JEDEM FALL SIND GRUNDSÄTZLICH ANMELDUNGEN ERFORDERLICH.
Alle guten Wünsche für Sie. Bleiben Sie gesund und helfen Sie mit, dass in diesen beunruhigenden Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander gestärkt werden.
Bleiben Sie uns treu.
Ihr Laboratorium – Team
Polen: eine Nation sucht ihren Weg Von Józef Piłsudski über Władysław Gomułka zu Lech Wałęsa
Zum Handlungskonzept von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ in Duisburg 2001 – 2022
Nach der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit 1918 musste Polen seinen Platz und seine Rolle in Europa neu bestimmen – zwischen Ost und West, zwischen der Erinnerung an die multiethnische Adelsrepublik und modernem Nationalstaatsdenken.
Der deutsche Überfall 1939 und die Eingliederung Polens in den Ostblock nach 1945 bedeuteten eine weitere tiefgreifende Zäsur in diesem Prozess. Auch die seit dem Umbruch von 1989 unternommenen Versuche, Polen zu denken und in Europa zu verorten, werden maßgeblich durch die historische Erfahrung und deren Deutungen geprägt. Der Vortrag behandelt zentrale Wegmarken und Konzepte polnischer Identitätsdebatten des 20. Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart nachwirken.
Bernhard Hartmann, Übersetzer literarischer und geisteswissenschaftlicher Texte aus dem Polnischen, Studium der Slavistik/Polonistik und Germanistik an den Universitäten Mainz, Wrocław/PL, Roskilde/DK, Köln und Potsdam, anschließend Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Slavistik/Polonistik) an den Universitäten Erfurt (2002-2003), Wien (2006-2009) und Bochum (2010-2011); 2013 Karl-Dedecius-Preis für deutsche Übersetzer polnischer Literatur.
Bernhard Hartmann
(Duisburg)
Veranstaltergemeinschaft
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. – Regionale Arbeitsgruppen Rhein-Ruhr West und Mittleres Ruhrgebiet / Volkshochschule Duisburg / Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. / Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.V. / Laboratorium - Ev. Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge/ Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Stadtverband Duisburg / Jugendring Duisburg / Evangelischer Kirchenkreis Duisburg/Jüdische Gemeinde Duisburg – Mülheim/Ruhr – Oberhausen K.d.ö.R.
Termin
Montag, 21. November 2022, 20:00 Uhr
Ort
in der VHS Duisburg, Steinsche Gasse, 47051 Duisburg
Anmeldung und Information
Grundsätzliches zur Anmeldung: Alle angekündigten Veranstaltungen werden durchgeführt, die Teilnahme ist entgeltfrei. Wenn Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein sollten, dann Online. Deshalb bitte immer bei der Volkshochschule anmelden: www.vhs-duisburg.de oder per Mail: j.sosic HYPERLINK "mailto:nils.verhoeven@stadt-duisburg.de"(at)stadt-duisburg.de. Für Rückfragen: 0203 / 283 3725.