10 Jahre Laboratorium

Am 1. Juni 2010 wurde das LABORATORIUM in der Kreuzeskirche in Duisburg-Marxloh mit einer Diskussion zum Thema "Normalarbeit Leiharbeit - Der Abschied von fester Beschäftigung?“ eröffnet. Am 1. Juni 2020 konnte das LABORATORIUM also seinen zehnten Geburtstag feiern. Angesichts der Corona-Pandemie konnte es leider keine Geburtstagsveranstaltung geben.
Mit dem LABORATORIUM wollten der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein gemeinsam mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein das Engagement der Kirche in der Arbeitswelt stärken und der Behandlung von Themen der Arbeitswelt und der Sozialethik in Kirche und Gesellschaft mehr Geltung zukommen lassen.
Das LABORATORIUM hat in den vergangenen Jahren seinen festen Platz in der Erwachsenenbildungslandschaft in der Region gefunden. Das LABORATORIUM bietet ein breites Programmspektrum, das weit über ein klassisches Bildungsprogramm hinausgeht. Die Durchführung von wirtschafts- und sozialethischen Veranstaltungen – in der Regel in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik und vielen anderen – gehört ebenso zum Angebot wie Betriebsbesichtigungen, Studienreisen, die Organisation des Politischen Nachtgebets und Gottesdiensten am Ort der Arbeit oder die Beteiligung an Projekten und Werkstätten. Immer wieder ist es gelungen ausgewiesene Expertinnen und Experten an den Niederrhein zu holen. Besondere Themenschwerpunkte waren zum Beispiel Wirtschaftsethik in den Religionen, Ökonomie verstehen, Öffentlich geförderter Arbeitsmarkt, Prekäre Beschäftigung, Europa, Landwirtschaft, Stahlindustrie, Strukturwandel, Alternative Wirtschaftskonzepte, Genossenschaften. Darüber hinaus gehört zum Profil des LABORATORIUMS, immer wieder neue innovative Formate zu entwickeln, wie gemeinsam mit vielen Partnern die Alternative Hafenrundfahrt „Den Duisburger Hafen mit anderen Augen sehen“ oder aktuell ein Projekt „Neue Formen der Bürgerbeteiligung“ in Kooperation mit EUROPE DIRECT - EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, Schlosstheater Moers - Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben und European Democracy Lab, Berlin.
Nach zehn Jahren hat auch die Homepage des LABORATORIUMs ein neues Gesicht bekommen. Neben den aktuellen Informationen zum Programm besteht ab sofort auch die Möglichkeit sich an einem Online-Dialog zu beteiligen, bis zum 31. Juli zum Beispiel zur Frage, wie die Folgen der Corona-Pandemie im kommenden Programm berücksichtigt werden sollen. Zum jetzigen Zeitpunkt der Programmplanung für das zweite Halbjahr 2020 können wir noch nicht sicher sein, ob angesichts der durch die Corona Pandemie notwendigen Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen alle Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden können. Wir gehen davon aus, dass es in jedem Fall Beschränkungen bei der Teilnehmendenzahl geben wird. Wir informieren Sie aktuell über unsere Homepage. Dort erfahren Sie auch, ob wir gegebenenfalls alternativ Online – Veranstaltungsformate anbieten können.