Kopfbild mit wechselnden Motiven

Das aktuelle Programm

Online Download

Wirt­schaft ist Care

Der Blick auf Ar­beit und Öko­no­mie muss sich än­dern. Die ein­sei­ti­ge Per­spek­ti­ve auf einen ver­meint­lich frei­en Markt und Kon­sum, auf Wachs­tum und Ren­di­ten hat we­sent­lich zu den gro­ßen Kri­sen ge­führt, die wir heute er­le­ben: Klima, Um­welt, so­zi­a­le Un­gleich­heit, die wach­sen­de Kluft zwi­schen Arm und Reich.

Dem­ge­gen­über meint Care Öko­no­mie als Kri­te­ri­um für das Ganze der Öko­no­mie: Ar­bei­ten und Wirt­schaf­ten be­deu­tet, dass Men­schen tätig dazu bei­tra­gen, dass alle be­kom­men, was sie zum Leben brau­chen, ohne dass dabei die na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen zer­stört wer­den.

Aus­gangs­punkt sind immer die grund­le­gen­den mensch­li­chen Be­dürf­nis­se und die per­sön­li­chen Ent­wick­lungs­wün­sche aller Men­schen welt­weit, die mit Hilfe klu­ger Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men des Ar­bei­tens und Wirt­schaf­tens be­frie­digt wer­den sol­len.

Damit das ge­lin­gen kann, sind viel­fäl­ti­ge Wirt­schafts­sek­to­ren und Ar­beits­for­men zu or­ga­ni­sie­ren. Dabei ist der größ­te Wirt­schafts­sek­tor – bis­her häu­fig völ­lig aus­ge­blen­det – die un­be­zahl­te Care Ar­beit in den pri­va­ten Haus­hal­ten, die nach wie vor weit­ge­hend von Frau­en ge­leis­tet wird. Es geht aber nicht nur um die Auf­wer­tung oder In­te­gra­ti­on der Care Ar­beit in das der­zeit vor­herr­schen­de Ver­ständ­nis von Wirt­schaft.

Mit „Care-Ar­beit“ ist die Ge­samt­heit der un­be­zahl­ten und be­zahl­ten Tä­tig­kei­ten des Sor­gens und Sich-Küm­merns, Für­sor­ge und Selbst­sor­ge ge­meint. Care Ar­beit um­fasst dabei alle Aspek­te der Be­glei­tung, Ver­sor­gung, Er­zie­hung, Bil­dung, Be­treu­ung, Un­ter­stüt­zung, Pfle­ge in in­for­mel­len und pro­fes­si­o­nel­len Kon­tex­ten, ein­schließ­lich aller Ar­bei­ten in den pri­va­ten Haus­hal­ten.

Mit die­sem Thema be­schäf­tigt sich das Pro­jekt "Wirt­schaft ist Care“ – (K)ein Spa­zier­gang: Ex­kur­si­o­nen zu Sta­ti­o­nen in der Re­gi­on Duis­burg / Kreis Wesel" Das La­bo­ra­to­ri­um ist Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in die­sem Pro­jekt.

Wirt­schaft ist Care - Pro­jekt­ho­me­pa­ge: https://www.kefb.info/wirt­schaft-is-care

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr | Moers

Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert

Referentin:

Julia Jirmann (LL.M.), Referentin für Steuerrecht und -Steuerpolitik, Netzwerk Steuergerechtigkeit

Termin

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr

Ort

Casino der Sparkasse am Niederrhein, Ostring 6, 47441 Moers

Information und Anmeldung

Information und Anmeldung: Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg <> Mail: laboratorium@ekir.de , Mobil: 0179 758 7289 <> Unsere Homepage: https://www.ev-laboratorium.de/ <> Auf der Homepage finden Sie weitere aktuelle Informationen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Angebote des laboratorium zu kommentieren, weitere Materialien zu unseren Veranstaltungen zu erhalten und uns auf Themen aufmerksam zu machen, die Sie gern im Programm des laboratorium berücksichtigt wissen möchten. <> Ab sofort können Sie sich auch an einem Online-Dialog beteiligen. <> Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.ev-laboratorium.de/index.php?article_id=57

Programm

das komplette Programm