„Starke Kinder – Chancengleichheit, Bildung und Gerechtigkeit“

„Starke Kinder – Chancengleichheit, Bildung und Gerechtigkeit“ lautete das Thema des diesjährigen, traditionellen, ökumenischen Barbaragottesdienstes der HKM in Rheinhausen.
Wie bereits im vergangenen Jahr erlaubte es die aktuelle Coronalage mit ihren Risiken nicht, eine Präsenzveranstaltung durchzuführen.
Ganz verzichten mußten Freunde des ökumenischen Gottesdienstes dennoch nicht auf die Feier. Sie fand wie geplant am Sonntag, den 5. Dezember 2021, ab 16.30 Uhr in der Kranhalle statt – als digitale Veranstaltung, eben ohne Besucher.
STUDIO 47, der Duisburger Lokalsender, übertrug die Veranstaltung live in seinem TV-Programm.
Bis zum 26. Dezember wird ein Livestream angeboten, der über die HKM-Website (www.hkm.de) und über die Homepage des Senders (www.studio47.de) online zur Verfügung steht.
Gemeinsam predigten die Vorsitzende des Vorstands der Kindernothilfe, Kathrin Weidemann und Nicola Küppers, Leiterin der Mülheimer Grundschule Dichterviertel.
Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes traten die Musical-Kids aus Rheinhausen auf und als besonderer Gast sang die Duisburger DSDS-Siegerin Marie Wegener „Footprints in the sand“ von Leona Lewis und „Rise Up (Andra Day).
HKM Geschäftsführer Dr. Gerhard Erdmann begrüßte die Gäste mit den ersten Zeilen des Kinderliedes von Bettina Wegener„Sind so kleine Füße...“ und betonte noch einmal, dass aus Verantwortung der Belegschaft gegenüber keine Präsenzveranstaltung wie in der Vergangenheit mit mehr als eintausend Besuchern stattfinden konnte: „Uns fehlen die Menschen, die hier Gottesdienst feiern“, so Erdmann.
Auch wenn Kinder nicht an Corvid-19 erkranken, zählen sie zu den Opfern der Pandemie, führte Erdmann aus. Daher treffe das diesjährige Motto punktgenau ein bedeutendes gesellschaftliches Thema. “ Neben den Senioren seien es besonders sie, die unter den Einschränkungen litten, so der katholische Diakon Thomas Löv und der evangelische Pastor Rainer Kaspers.
Gerettete Kinder von heute seien die Helden von morgen
Von der biblischen Rettung des Kindes Moses, der zum Retter seines Volkes wurde, schlug Kathrin Weidemann den Bogen zu den Kindern, die über das Mittelmeer flüchten, in belarussischen Wäldern frieren oder in riesigen Lagern als Geflüchtete im Libanon und in Myanmar leben. Gerettete Kinder von heute seien die Helden von morgen, betonte Kathrin Weidemann.
„Diese Geretteten sind die Helden von morgen.“ „Was lässt unsere Kinder stark werden“, fragte Nicola Küppers. Sie forderte zu einem differenzierten Blick auf die Bildungsgerechtigkeit. „In der Kindernothilfe können wir tausende solcher Geschichten erzählen“, so die Leiterin der Hilfsorganisation mit Sitz in Duisburg. Gerecht sei nicht, wenn Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht werden und den Schulweg nicht erlebten. Und es sei auch nicht gerecht jene zu verurteilen, die zu spät kommen, weil sie sich zunächst um ihre Geschwister kümmern müssen.
Kinder müssen nicht perfekt sein
Kinder müssen nicht perfekt sein, führt Küppers aus. „Erst unser Verhalten ermöglicht Teilhabe“, stellt die Schulleiterin fest. „Es geht um Ermöglichung, nicht um Gleichmacherei.“ Kinder müssen nicht perfekt sein, um gesellschaftlichen Konventionen zu entsprechen. „Sie müssen auch fallen und wieder aufstehen lernen“, erläutert Küppers weiter. Teilhabe zu ermöglichen, sei eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung: „In den Kindern liegt unsere alleinige Chance auf das Gelingen unserer Zukunft.“
Mit „We are the World“ entließen die Musical Kids und Marie Wegener die Duisburger in die Vorweihnachtszeit. Dr. Gerhard Erdmann verband herzliche Wünsche der HKM Geschäftsführung mit der Aufforderung, Kinder nach Kräften zu unterstützen. Gott wolle, daran hatte zuvor schon Kathrin Weidemann erinnert, „dass wir uns für die Blagen plagen“.
SPENDEN FÜR DIE EINRICHTUNGEN
Spenden kommen den Einrichtungen der Predigerinnen zugute, der Duisburger Kindernothilfe und der Mülheimer Grundschule im Dichterviertel. Die Spendenkonten: Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH; Commerzbank Duisburg; IBAN: DE65 3504 0038 0580 6351 00; Stichwort: Barbarafeier 2021