Grundeinkommen kann finanzielle Lücken schließen mit Blick auf eine breite soziale Gerechtigkeit

In einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Laboratorium referierte jüngst Ralf Welter zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen und diskutierte mit den Gästen der Veranstaltung in Duisburg.
Welter ist Diplomkaufmann und arbeitet als Lehrbeauftragter im Lehrgebiet Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Aachen.
In seinem Vortrag stellte Welter fest, dass ein Bedingungsloses Grundeinkommen nicht den Sozialstaat ersetzt, sondern ergänzt und erweitert. Das Grundeinkommen biete persönliche Freiheit und die Möglichkeit für jeden Einzelnen, sein Schaffen zu überdenken und persönliche Perspektiven weiter zu entwickeln. Es bietet Sicherheit.
Finanzielle Lücken mindern
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen diene nicht der Substitution des persönlichen Einkommens der Bürger. Vielmehr soll und kann es die Minderung finanzieller Lücken darstellen, mit Blick auf eine breite soziale Gerechtigkeit. Das vor dem Hintergrund, dass in der Bundesrepublik rund 18 Prozent der Menschen als arm gelten, also rund jeder fünfte Einwohner lebt in einer finanziell prekären Situation.
Aktuell, in der Zeit der Corona-Krise, flammt die Diskussion zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen auf, denn weiten Teilen der Gesellschaft droht finanzielle Not, Existenzsorgen nehmen stark zu.
Welter ging auf unterschiedliche Modelle aus Politik, Wissenschaft und Sozialverbänden ein, die qualitativ recht unterschiedlich ausfallen. Jedes der Modelle befasst sich intensiv mit der Finanzierungsmöglichkeit des Bedingungslosen Grundeinkommens.
Die Berechnungen der Kosten schwanken. In Rede steht ein zu finanzierender Betrag von mehr als 700 Milliarden Euro pro Jahr. Dabei gilt zu berücksichtigen: Ein nicht unerheblicher Teil des gezahlten Grundeinkommens fließt wieder in den Wirtschaftskreislauf.
Hintergrund
Alle Bürgerinnen und Bürger bekommen ein Leben lang monatlich Geld vom Staat, das individuell garantiert und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird – ohne Bedürftigkeitsprüfung, ohne Zwang zur Arbeit, existenz- und teilhabesichernd.
Das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen wird seit langem immer wieder diskutiert. Forschung, Hochschulen, Politik und Sozialverbände und große Teile unserer Gesellschaft beschäftigen sich mit dem Thema. Unterschiedliche Modelle stellen eine mögliche Realisierungsformen dar.
Das Thema wird unterschiedlich und teils kontrovers diskutiert. Es gibt Befürworter und strikte Gegner, die ein bedingungsloses Grundeinkommen ablehnen.
Eine Studie soll Ergebnisse liefern und Auskunft darüber geben, wie sich die finanzielle Zuwendung auf die Teilnehmer auswirkt.
Stellt sich eine Zufriedenheit durch die finanzielle Sicherheit ein? Fördert sie eine Veränderung zu einer gesünderen Lebensform und zu einer positiven Einstellung sowie einer besseren Lebensperspektive?