STADT MACHEN! - Projekt- und Veranstaltungsreihe

STADT MACHEN! - Projekt- und Veranstaltungsreihe von:
Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben EUROPE DIRECT Duisburg laboratorium
PROGRAMM 2021
Eine Stadt ist mehr als eine Ansammlung von Gebäuden. Wir bewegen uns in ihr,
arbeiten, leben und wohnen in ihr. Dadurch prägen wir unsere Stadt, sei es sozial,
kulturell oder politisch. Wir, die Bewohner*innen, machen Stadt und wir machen
die Stadt aus. Allerdings stoßen wir auch an die Grenzen des eigenen Einflusses. In
diesen Momenten stellen wir uns die Frage: Wem gehört die Stadt? Wer macht die
Stadt? Wer nimmt Einfluss?
Gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen in und um Moers möchte die
Veranstaltungsreihe „Stadt machen!“ mit Diskussionen, Stadtspaziergängen,
Vorträgen und Workshops neue Perspektiven auf die eigene Stadt ermöglichen und
über ihre Mitgestaltung diskutieren.
Wie können wir uns auf lokaler, kommunaler, regionaler sowie europäischer Ebene
politisch beteiligen? Wie denken junge Menschen ihre Stadt – und wie können sie
sich Räume (zurück)erobern? Wie ändern sich unsere Wege durch und unsere
Blicke auf die eigene Stadt, wenn wir sie durch die Augen unserer Mitmenschen
sehen? Und wie stellen wir uns das Zusammenleben in ihr eigentlich vor?
„Stadt machen!“ ist eine Kooperationsreihe von »Das W – Zentrum für urbanes
Zusammenleben«, »laboratorium« und »EUROPE DIRECT Duisburg«.
Aufgrund der Situation rund um das Coronavirus kann es zur Verlegung einiger
Veranstaltungen in den digitalen Raum oder zur Verschiebung von analogen
Veranstaltungen kommen.
Unter /media/2021-02-24-programm_reihe_stadt_machen_.pdf finden Sie den Flyer mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der Projekt – und Veranstaltungsreihe.
STADT MACHEN! 2021 – Veranstaltungstermine
MÄRZ
3. März - 18:30 Uhr - Gespräch: Radikale Demokratie in der Stadtplanung
12. + 13. März - 15:00 -18.00 + 11-15:30 Uhr - Workshop: „Mir reicht’s! Ich gründe eine Partei!“
17. + 26.März - 16:00 -18:00 + 15-17 - Online-Bürgergespräch: Virtueller Besuch des EU- Parlaments in Brüssel
APRIL
22. April - 18:30 Uhr - Vortrag & Diskussion: Kommunale Bürgerräte
MAI
4. Mai - 18:30 Uhr - Vortrag & Diskussion: Basisdemokratie – mitten im Krieg
JUNI
19. Juni – ganztägig: Exkursion nach Eupen
22. Juni I 18:30 Uhr - Vortrag und Diskussion: Stadt machen? Herausforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung
JULI
3. Juli - Exkursion: Bürgergenossenschaften No. 1
AUGUST
31. August - 18:30 Uhr - Impulsvortrag und Diskussion: Europa machen!?
SEPTEMBER
9. September - Podiumsgespräch: Die Bodenfrage
11. September – Exkursion: Bürgergenossenschaften No. 2
OKTOBER
30. Oktober – Exkursion: Bürgergenossenschaften No. 3
WEITERES
Stadtspaziergänge: Die Stadt mit anderen Augen sehen
Online-Archiv: Moers Music Memory
Fachtagung & Workshops - In Kooperation mit DIE BOX:
- The City Is Yours - Parkour
- STM-Bürgerchor: Das Grundgesetz
DISKUSSIONSFORUM
Zu den Themen der Veranstaltungsreihe gibt es ein Diskussionsforum auf der Homepage des laboratorium. Dort können Sie sich an einem Online-Dialog beteiligen. Wir werden Sie im Laufe des Jahres dort immer wieder nach Ihrer Meinung fragen oder eine Debatte zum Thema „Stadt machen!“ anstoßen. SCHAUEN SIE MAL REIN:
https://www.ev-laboratorium.de/online-dialog/
IMPRESSUM PROJEKTKOOPERATION, -KOORDINATION UND REDAKTION:
Viola Köster / Janna Hüttebräucker / Gisela Feldhaus
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben Im Wallzentrum, Neuer Wall 2-4, 47441 Moers Joachim Fischer Europe Direct Dusiburg Bismarckplatz 1,
47198 Duisburg Dieter Zisenis laboratorium Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg
GESTALTUNG: Johanna Weber
HERAUSGEBER: Geschäftsführender Intendant: Ulrich Greb Schlosstheater Moers GmbH Kastell 6, 47441 Moers