Information zur Covid-19-Pandemie
Trotz vieler Ungewissheiten haben wir mit der Programmplanung für 2021 begonnen. Coronabedingt stehen einige Veranstaltungsideen unter dem Vorbehalt, welche Infektionsschutzvorgaben und Kontaktbeschränkungen im Laufe des Jahres gelten werden. Wir planen deshalb teilweise parallel mit Präsenz- und Onlineformaten. Über Veränderungen informieren wir Sie bei Bedarf umgehend hier auf unseren Internetseiten. Nutzen Sie gerne unseren Newsletter.
Alle guten Wünsche für Sie. Bleiben Sie gesund und helfen Sie mit, dass in diesen beunruhigenden Zeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander gestärkt werden.
Bleiben Sie uns treu.
Ihr KDA – Team
BASISDEMOKRATIE – MITTEN IM KRIEG DEMOKRATISCHE AUTONOMIE - DER GESELLSCHAFTSVERTRAG DER DEMOKRATISCHEN FÖDERATION VON NORDSYRIEN ROJAVA
Vortrag & Diskussion
ZU GAST
Ismail Küpeli
Seit dem Einmarsch der türkischen Armee und islamistischer Milizen in die nordsyrische Provinz Afrîn (Efrîn) steht Rojava - die »Demokratische Föderation Nordsyrien« - nach wie vor vor großen militärischen, politischen und humanitären Herausforderungen. Umso beeindruckender ist das selbstverwaltete und multiethnische Gesellschaftsprojekt in Rojava.
Der Gesellschaftsvertrag der Demokratischen Föderation von Nordsyrien von 2016 enthält weitreichende basisdemokratische Strukturen, schützt und fördert die Vielfalt der vielen unterschiedlichen Ethnien, Religionen und Weltanschauungen und zielte von Beginn an darauf ab, durch direkte Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen ein Modell von pluralistischer, radikaler Demokratie zu schaffen.
Nicht zuletzt die Rolle der Frauen wird durch den Gesellschaftsvertrag gestärkt: Für alle Institutionen der Selbstverwaltung gilt eine Geschlechterquote von 40 Prozent, wobei Frauen real sogar oft mehr als die Hälfte der Führungskräfte stellen.
Ismail Küpeli ist Politikwissenschaftler und analysiert die Konflikte in der Türkei und im Nahen und Mittleren Osten und hat dazu 2019 den Sammelband „Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei“ herausgegeben. Derzeit schreibt er eine Dissertation über die “Kurdenfrage” in der Türkei an der Universität zu Köln.
Eine Projekt- und Veranstaltungsreihe von:
Das W - Zentrum für urbanes Zusammenleben, EUROPE DIRECT Duisburg, Laboratorium
DISKUSSIONSFORUM
Zu den Themen der Veranstaltungsreihe gibt es ein Diskussionsforum auf der Homepage des laboratorium. Dort können Sie sich an einem Online-Dialog beteiligen. Wir werden Sie im Laufe des Jahres dort immer wieder nach Ihrer Meinung fragen oder eine Debatte zum Thema „Stadt machen!“ anstoßen. SCHAUEN SIE MAL REIN:
Online-Dialog - EVANGELISCHES LABORATORIUM (ev-laboratorium.de)
HINWEIS
Unter /media/2021-02-24-programm_reihe_stadt_machen_.pdf finden Sie den Flyer mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der Projekt – und Veranstaltungsreihe.
IMPRESSUM PROJEKTKOOPERATION, -KOORDINATION UND REDAKTION:
Viola Köster / Janna Hüttebräucker / Gisela Feldhaus
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben, Im Wallzentrum, Neuer Wall 2-4, 47441 Moers Joachim Fischer Europe Direct Dusiburg Bismarckplatz 1,
47198 Duisburg Dieter Zisenis laboratorium Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg
GESTALTUNG: Johanna Weber
HERAUSGEBER: Geschäftsführender Intendant: Ulrich Greb Schlosstheater Moers GmbH Kastell 6, 47441 Moers
Termin
4. Mai - 18:30 UHR
Ort
Das W – Zentrum für urbanes Zusammenleben, Im Wallzentrum, Neuer Wall 2-4, 47441 Moers
Anmeldung und Information
kda@kirche-duisburg.de , Telefon: 0179 7587289