Kopfbild mit wechselnden Motiven

Das aktuelle Programm

Online Download

Donnerstag, 21.09.2023, 18.30 Uhr | Wesel

Wie die Energiewende gelingen kann

Bürgerenergiegesellschaften / Bürgerenergiegenossenschaften

In Kooperation mit Europe Direct Duisburg-Niederrhein

Ob die dringend notwendige Energiewende gelingen kann, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen, der technologischen Entwicklung, der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und der Bereitstellung von Flächen für Wind- und Solarenergie ist auch die Förderung von akzeptanz- und teilhabefördernden Maßnahmen von entscheidender Bedeutung.

Die Akzeptanz von erforderlichen Eingriffen in die Natur und im Wohn- und Lebensumfeld ist bei der Realisierung von Projekten zur Gewinnung erneuerbarer Energien umso größer, je mehr die betroffenen Bürger*innen in der Region einen unmittelbaren Nutzen wahrnehmen können. Bürgerenergie steht für eine erneuerbare und auf dezentrale Strukturen ausgerichtete Energiewende, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten entspricht.

Bürgerenergie ist meist regional verankert, in Gemeinden, Städten, Kreisen oder Regionen. Dies stiftet gemeinsame Identität und schafft Akzeptanz. Nachhaltige Entwicklung und Wertschöpfung in der Region haben entsprechend einen hohen Wert. Bürger*innen sind die entscheidenden Akteure: Privatleute, Landwirte und juristische Personen unterschiedlicher Rechtsformen (wie Vereine, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Energiegenossenschaften, GmbH & Co. KG), oft in Kooperation mit regionalen Unternehmen und Finanzdienstleistern. In der Veranstaltung werden Chancen und Risiken, konkrete Modelle und Fördermöglichkeiten erörtert und die aktuellen politischen Strategien in Europa und Deutschland vorgestellt.

Referent:

Dr. Burghard Flieger, Diplomvolkswirt und Soziologe, Vorstand innova eG, Beratungs- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für genossenschaftliche Lösungen, Organisationsberater für soziale und ökologische Unternehmen mit dem Schwerpunkt Genossenschaften, insbesondere von Energiegenossenschaften, Vorstand der Solar-Bürger-Genossenschaft eG in Freiburg

Bitte melden Sie sich gern an.

Termin

Donnerstag, 21.09.2023, 18.30 Uhr

Ort

Ev. Friedenskirche Wesel, Hamminkelner Landstr. 20, 46483 Wesel

Information und Anmeldung

Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg, <> Mail: laboratorium@ekir.de , Mobil: 0179 758 7289 <> Unsere Homepage: www.ev-laboratorium.de <> Auf der Homepage finden Sie weitere aktuelle Informationen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Angebote des laboratorium zu kommentieren, weitere Materialien zu unseren Veranstaltungen zu erhalten und uns auf Themen aufmerksam zu machen, die Sie gern im Programm des laboratorium berücksichtigt wissen möchten. <> Ab sofort können Sie sich auch an einem Online-Dialog beteiligen. <> Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.ev-laboratorium.de/index.php?article_id=57

zurück