Kopfbild mit wechselnden Motiven

Das aktuelle Programm

Online Download

Dienstag, 2. Dezember 2025, 17.00 Uhr | Duisburg

„Kirche in der Arbeitswelt“

Nach der Begrüßung durch Pfrarrer Volker Lehmann und Dr. Dagmar Herbrecht, Leitung und Geschäftsführung, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V., folgen zwei Impulsreferate:

Über die Notwendigkeit kirchlicher Präsenz an öffentlichen Orten

  • Dr. Johannes Rehm, Pfarrer i.R., von 2006 bis 2023 Leiter des KDA der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt

  • Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum

Podium „Aktuelle Herausforderungen für das Verhältnis von Kirche und Arbeitswelt“

mit den beiden Referenten und

  • Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, und

  • Dr. Kathrin Kürzinger, Evangelische Akademie im Rheinland, Studienleiterin im Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft

Zum Abschluss folgt eine Einladung zu einem informellen Ausklang mit einem kleinen Imbiss.

Anmeldung bis zum 21. November 2025 an Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg, Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg, laboratorium@ekir.de - Mobil: 0179 758 7289

Das laboratorium verabschiedet sich. Mit dem Jahresprogramm 2025 geht die Geschichte des laboratorium nach fünfzehn Jahren mit Auslaufen des Kooperationsvertrages zwischen den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel zu Ende.

Hintergrund:

Fünf Kreissynoden am Niederrhein haben 1992 den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein geschaffen. Er sollte dazu beitragen, das sozialethische Profil der Kirchen am Niederrhein zu schärfen und sie glaubwürdig an den Nöten, Sorgen und Hoffnungen vieler Menschen in dieser vom Strukturwandel getroffenen Region teilhaben zu lassen. Nach mehr als fünfzehn Jahren der Arbeit des KDA am Niederrhein entstanden erste Ideen für ein kleines, fokussiertes Bildungsprogramm, um die öffentliche Diskussion über gegenwärtige Herausforderungen in der Region zu bereichern und dazu eigene Kooperationsformen zu entwickeln. Diese Überlegungen führten zur Gründung des laboratorium im Jahre 2010. Seit dem ist das laboratorium in einem regionalen Netzwerk mit vielfältigen Kooperationspartnern und Akteuren als Einrichtung der politischen Bildung tätig und hat sich als eigenständige protestantische Stimme im öffentlichen Diskurs in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft etabliert. Mit dem Jahresprogramm 2025 geht die Geschichte des laboratorium nach fünfzehn Jahren mit Auslaufen des Kooperationsvertrages zwischen den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel zu Ende.

Termin

Dienstag, 2. Dezember 2025, 17.00 Uhr

Ort

Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Str. 40, 47169 Duisburg-Marxloh

Anmeldung und Information

Information und Anmeldung: Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg <> Mail: laboratorium@ekir.de , Mobil: 0179 758 7289 <> Unsere Homepage: https://www.ev-laboratorium.de/ <> Auf der Homepage finden Sie weitere aktuelle Informationen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Angebote des laboratorium zu kommentieren, weitere Materialien zu unseren Veranstaltungen zu erhalten und uns auf Themen aufmerksam zu machen, die Sie gern im Programm des laboratorium berücksichtigt wissen möchten. <> Ab sofort können Sie sich auch an einem Online-Dialog beteiligen. <> Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.ev-laboratorium.de/index.php?article_id=57

zurück